Klacks

Klacks
Klạcks 〈m. 1
1. klatschendes Geräusch, wenn etwas Dickflüssiges zu Boden fällt
2. kleine Menge von etwas Breiigem od. Dickflüssigem, ein Löffel voll
3. 〈fig.〉 etwas leicht zu Erfüllendes
● ein \Klacks Kartoffelbrei, Schlagsahne; mit einem \Klacks zu Boden fallen; für jemanden wie ihn ist das ein \Klacks 〈fig.〉

* * *

klạcks <Interj.>:
klack.

* * *

Klạcks, der; -es, -e (ugs.): Klecks (2): ein K. Senf, Marmelade; Zum gebratenen Dorsch hatte es einen K. Tomatenketchup gegeben (Grass, Butt 691); *ein K. sein (1. problemlos, sehr leicht sein: In England ist das ein K., einen „echten“ falschen Pass zu bekommen [Prodöhl, Tod 280]; dass auch die Schweizer Matura für dich ein K. ist [Wiener 1, 1989, 25]. 2. sehr wenig, ein geringer Betrag sein: dagegen seien die armseligen 300 Mark DDR-Währung ... ein K. [Heym, Nachruf 736]; Die Miete betrug 100 Mark - ein K. für Fülle, der ... monatlich 1 500 Mark bekam [Spiegel 40, 1981, 133]).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klacks — Klacks,der:1.⇨Haufen(1)–2.⇨Fleck(I,1)–3.⇨Kleinigkeit(1) Klacks→Kleinigkeit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Klacks — Ernst Leverkus, genannt „Klacks“ (* 21. Dezember 1922; † 19. Mai 1998) war ein deutscher Motorradjournalist. Ernst Leverkus testete in den 1950er bis 1970er Jahren so ziemlich jedes neue Motorrad, das in Deutschland auf den Markt kam. Zusammen… …   Deutsch Wikipedia

  • Klacks — Klạcks der; es, e; gespr; ein Klacks (+ Subst) eine kleine Menge einer weichen Substanz, die irgendwohin fällt, gegeben wird o.Ä. <ein Klacks Butter, Senf, Schlagsahne, Soße> || ID etwas ist (für jemanden) ein Klacks gespr; etwas ist (für… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Klacks — der Klacks, e (Oberstufe) ugs.: geringe Menge von einer Masse Synonym: Klecks (ugs.) Beispiel: Sie isst Obstkuchen am liebsten mit einem Klacks Sahne oben drauf …   Extremes Deutsch

  • Klacks — Klacksm 1.Kleinigkeit;kleineMenge;leichteAufgabe.Klacks=Häufchen.Seitdem19.Jh. 2.TadelvermerkimSchulzeugnis.⇨Klack.1910ff. 3.duhastwohleinenKlacks?–dubistwohlnichtrechtbeiVerstand?⇨klacken.DerSchlagaufdenKopfhatdieSinneverwirrt.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Klacks — * Sie hat einen Klacks weg. – Hennig, 122; Frischbier, 401. Ist in übeln Ruf gekommen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Klacks — Hamburg • Kleinigkeit …   Plattdeutsch-Hochdeutsch

  • klacks! — klạcks! …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Klacks — Klạcks, der; es, e (umgangssprachlich für kleine Menge; klatschendes Geräusch) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ein Klacks — [Redensart] Auch: • babyleicht • ein Kinderspiel Bsp.: • Die Mathearbeit war babyleicht. Ich glaube, ich habe null Fehler …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”